
Kaspersky Hybrid Cloud Security, CPU
inkl. MwSt. Versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: KSP10026
- Laufzeit: 1 Jahr
- Sprache(n): Mehrsprachig
- Länderzone(n):
Global
Kann in United States aktiviert werden
Regionale Einschränkungen prüfen.










Produktinformationen "Kaspersky Hybrid Cloud Security, CPU"
Kaspersky Hybrid Cloud Security – Umfassender Schutz für Ihre hybride Cloud-Umgebung
In der heutigen digitalen Landschaft setzen Unternehmen zunehmend auf hybride Cloud-Umgebungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu erreichen. Mit dieser Transformation steigen jedoch auch die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Kaspersky Hybrid Cloud Security wurde entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre gesamte hybride Infrastruktur.
Die Gründe, warum Kaspersky Hybrid Cloud Security auswählen
Kaspersky Hybrid Cloud Security ist eine speziell entwickelte Lösung, die den Schutz von physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen nahtlos integriert. Sie bietet mehrschichtige Sicherheitsfunktionen, die proaktiv eine breite Palette von Cyberbedrohungen bekämpfen, darunter Malware, Phishing und komplexe Angriffe. Durch die Kombination von maschinellem Lernen und Echtzeit-Bedrohungsdaten gewährleistet Kaspersky einen hohen Schutz bei minimalen Fehlalarmen.
Hauptmerkmale:
- Umfassender Schutz: Mehrschichtige Sicherheitsmechanismen schützen vor bekannten und unbekannten Bedrohungen.
- Optimierte Leistung: Leichtgewichtige Agenten minimieren den Ressourcenverbrauch und maximieren die Systemleistung.
- Skalierbarkeit: Flexibel anpassbar an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens.
- Compliance-Unterstützung: Hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und branchenspezifischer Standards.
- Zentrales Management: Eine einheitliche Konsole ermöglicht die Verwaltung der gesamten Infrastruktur.
Leistungsstarker Schutz für hybride Umgebungen
Kaspersky Hybrid Cloud Security schützt Ihre Workloads unabhängig davon, ob sie auf physischen Servern, in virtuellen Maschinen oder in Public Clouds wie AWS, Azure oder Google Cloud ausgeführt werden. Die Lösung integriert sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur und bietet einen konsistenten Schutz über alle Plattformen hinweg.
Integration mit Public Clouds:
Durch native API-Integrationen ermöglicht Kaspersky eine automatische Erkennung und Sicherung von Workloads in Public Clouds. Dies gewährleistet, dass neue Instanzen sofort geschützt sind, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Schutz für virtuelle Umgebungen:
Die Lösung ist optimiert für virtuelle Umgebungen und bietet Funktionen wie:
- Light Agents: Minimieren die Auswirkungen auf die Systemleistung.
- Shared Cache: Reduziert die Ressourcenbelastung durch gemeinsame Nutzung von Scan-Ergebnissen.
- Optimierte Scans: Verhindern redundante Scans und verbessern die Effizienz.
Compliance und Datenschutz
In stark regulierten Branchen ist die Einhaltung von Compliance-Vorgaben entscheidend. Kaspersky Hybrid Cloud Security unterstützt Sie dabei durch Funktionen wie:
- Systemhärtung: Reduziert die Angriffsfläche durch Einschränkung unnötiger Dienste.
- Vulnerability Assessment: Identifiziert und behebt Schwachstellen proaktiv.
- Patch Management: Automatisiert die Bereitstellung von Sicherheitsupdates.
- Protokollprüfung: Überwacht Systemprotokolle auf verdächtige Aktivitäten.
Zentrales Management und Transparenz
Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky können Sie Ihre gesamte hybride Infrastruktur effizient verwalten. Die Konsole bietet:
- Einheitliche Verwaltung: Steuern Sie Sicherheitsrichtlinien über alle Plattformen hinweg.
- Transparenz: Erhalten Sie Einblicke in den Sicherheitsstatus aller Workloads.
- Automatisierung: Setzen Sie Richtlinien automatisch durch und reduzieren Sie manuelle Aufgaben.
- Berichterstattung: Erstellen Sie detaillierte Berichte für Audits und Compliance-Zwecke.
Systemanforderungen
Um Kaspersky Hybrid Cloud Security optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein:
Komponente | Anforderung |
---|---|
Betriebssysteme | Windows Server 2012 R2, 2016, 2019; Linux-Distributionen: Red Hat Enterprise Linux 7/8, CentOS 7/8, Ubuntu 18.04/20.04 |