
Kaspersky Next XDR Core - Base Plus
inkl. MwSt. Versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: KSP10005
- Laufzeit: 1 Jahr
- Sprache(n): Mehrsprachig
- Länderzone(n):
Global
Kann in United States aktiviert werden
Regionale Einschränkungen prüfen.










Produktinformationen "Kaspersky Next XDR Core - Base Plus"
Kaspersky Next XDR Core - Base Plus: Die smarte Lösung für moderne Cybersicherheit
Die moderne XDR-Lösung Kaspersky Next XDR Core – Base Plus basiert auf einem KI-gestützten Technologie-Stack und bietet einen umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen. Sie beschleunigt die Erkennung von Angriffen, automatisiert Reaktionsprozesse und gewährleistet eine kontinuierliche Transparenz in Echtzeit. Dabei werden verschiedene Datenquellen wie Endgeräte-, Netzwerk- und Cloud-Telemetrie genutzt, kombiniert mit leistungsfähigen Reaktionstools und korrelativen Analysemechanismen.
Diese Edition ermöglicht tiefe Einblicke in die Sicherheitslage eines Unternehmens und unterstützt die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken. Die Plattform ist einfach zu implementieren und zu verwalten, stellt fortschrittliche Analysefunktionen bereit und lässt sich flexibel in bestehende Sicherheitsarchitekturen integrieren. Die zugrunde liegende Open XDR-Plattform umfasst eine einheitliche Verwaltungsoberfläche – die sogenannte Open Single Management Platform – als Weiterentwicklung des Kaspersky Security Centers. Sie erlaubt eine zentrale Steuerung und Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen über verschiedene Komponenten hinweg.
Seit April 2024 trägt das Produkt den Namen Kaspersky Next XDR Expert. Diese Umbenennung ist Teil einer Strategie zur Vereinheitlichung des Portfolios und zur besseren Ausrichtung auf Unternehmen mit erweiterten Sicherheitsanforderungen.
Verlässliche Erfahrung, auf die Sie zählen können
Seit mehr als einem Jahrzehnt zählt Kaspersky konstant zu den Top-Anbietern unabhängiger Cybersicherheits-Rankings und schützt täglich Millionen von Datenquellen vor verschiedensten Bedrohungen.
Flexibles Verwaltungs-Dashboard nach Maß
Das anpassbare Dashboard erlaubt eine unkomplizierte und zügige Verwaltung Ihrer Sicherheitsinfrastruktur – wahlweise als Cloud-Service oder lokal installiert, perfekt zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.
Kosteneffiziente Sicherheitslösungen
Nutzen Sie hochentwickelte Analyse-Tools, die detaillierte Untersuchungen von Cyberangriffen ermöglichen und gleichzeitig Ihr Netzwerk schützen – ohne Ihr Budget zu überfordern.
Reduzierte Gesamtbetriebskosten
Unsere skalierbare Lösung basiert auf modernen Technologien wie Microservices und REST APIs, die eine effiziente Bereitstellung gewährleisten und die Notwendigkeit für Altsysteme minimieren.
Leistungsstarke Integrationen nutzen
Mehr als 200 vorkonfigurierte Integrationen ermöglichen die Erfassung von Daten aus DLP, NGFW, VPN, IDS, Geschäftsanwendungen und weiteren Quellen, um externe Ereignisse problemlos einzubinden.
Maximale Datensouveränität garantiert
Dank lokaler Installation und Betrieb in isolierten Umgebungen bietet die Lösung kompromisslosen Schutz Ihrer Daten und garantiert deren vertrauliche Verarbeitung.
Komponente von Kaspersky Next XDR Core - Base Plus | |
---|---|
Fallmanagement | Effiziente Verwaltung von Alarmen und Vorfällen. Nutzer priorisieren Meldungen, reichern Daten an, lösen manuelle Reaktionen aus und markieren Fälle mit der MITRE ATT&CK-Matrix. |
Automatisierung & Orchestrierung | Automatisiert Reaktionsprozesse mit sofort nutzbaren oder individuell angepassten Playbooks, um Vorfälle schnell zu bearbeiten. |
Untersuchung | Erkennt verborgene Bedrohungen und bietet mit dem Investigation Graph eine ganzheitliche Übersicht über die Gefahrenlage. |
Protokollverwaltung & Datenspeicher | Zentrale Plattform für Sammeln, Indexieren und Analysieren von Logs aus Security-Lösungen (EPP, FW, NGFW, IAM), Betriebssystemen, Geschäftsanwendungen und physischen Sicherheitsgeräten. |
Bedrohungserkennung & Kreuzkorrelation | Fast in Echtzeit werden Angriffe durch vordefinierte und benutzerdefinierte Regeln erkannt. Rückwirkende Korrelationen ermöglichen Analysen historischer Daten. |
Asset Management | Bietet ein zentrales Inventar mit Tools zur Schwachstellenbewertung und Priorisierung aller Geräte wie Endpoints, Server und Netzwerkkomponenten. |
Dashboards & Reporting | Ermöglicht Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen, Identifikation von Trends und Bewertung der allgemeinen Sicherheitslage. |
Deployment Toolkit | Einfache Verwaltung von Kaspersky XDR und verwandten Produkten über ein benutzerfreundliches CLI-Tool für Bereitstellung und Updates. |
Integrationen | Nahtlose Zusammenarbeit mit diversen Systemen. Erfasst Telemetriedaten und Logs aus über 100 Quellen, inklusive Betriebssystemen, Anwendungen und EDR-Lösungen. Ermöglicht Skriptintegration für Reaktionen auf Drittanbieterlösungen (NGFW, NDR, EDR, DLP) mit Dokumentation und Beispielskripten. |
Endpoint-Funktionalität | Unterstützt automatische, halbautomatische und manuelle Erkennung, überwacht Endpoints, begrenzt Bedrohungen, bietet Wiederherstellung, schützt mobile Geräte, blockiert Cloud-Dienste, sichert MS O365 und Data Discovery sowie Schulungen für IT-Admins. Funktionen variieren je nach Implementierung. |
Hybrid Cloud Security | Mehrschichtiger Schutz für hybride Umgebungen: physisch, virtuell, private, öffentliche und hybride Clouds. Erkennt Malware, Phishing und weitere Angriffe aktiv und reduziert manuellen Aufwand zur Einhaltung von Vorschriften. |
Mail-Server-Sicherheit | Umfassender Schutz für E-Mail-Sicherheit: Gateway, Postfach, Cloud, MS365, ML-basierte Malware-Erkennung sowie Spam- und Phishing-Abwehr, basierend auf erprobten Technologien. |
Kaspersky Next XDR Core – Base Plus als intelligente Lösung für moderne Cybersicherheit
Kaspersky Next XDR Core – Base Plus stellt eine fortschrittliche und KI-gestützte Extended Detection and Response (XDR)-Plattform dar, die Unternehmen einen umfassenden Schutz vor aktuellen und zukünftigen Cyberbedrohungen bietet. Durch die Kombination verschiedenster Datenquellen wie Endgeräte-, Netzwerk- und Cloud-Telemetrie mit leistungsstarken Analyse- und Reaktionstools ermöglicht die Lösung eine beschleunigte Erkennung, automatisierte Vorfallsreaktionen und eine durchgängige Transparenz der Sicherheitslage in Echtzeit.
Die Open Single Management Platform vereinfacht die zentrale Verwaltung und Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen und integriert sich flexibel in bestehende IT-Architekturen. Dank mehr als 200 vorgefertigten Integrationen kann die Lösung vielfältige Datenquellen und Systeme nahtlos einbinden, was die Erkennung komplexer Bedrohungsmuster verbessert.
Mit leistungsfähigen Funktionen wie Fallmanagement, automatisierter Orchestrierung, umfassender Protokollverwaltung, Asset-Management sowie spezieller Mail-Server-Sicherheit bietet Kaspersky Next XDR Core – Base Plus einen ganzheitlichen Ansatz zur Absicherung hybrider IT-Umgebungen. Gleichzeitig gewährleistet die lokale Installation höchste Datensouveränität und Compliance-Anforderungen.
Insgesamt ist Kaspersky Next XDR Core – Base Plus eine kosteneffiziente, skalierbare und flexible Lösung, die Unternehmen befähigt, Cyberbedrohungen proaktiv zu erkennen, effektiv zu bekämpfen und ihre Sicherheitsinfrastruktur nachhaltig zu stärken.
Windows - Hardware- und Softwareanforderungen | |
---|---|
Allgemeine Mindestanforderungen | 2 GB freier Festplattenspeicher; CPU: Workstation 1 GHz; Server 1,4 GHz; SSE2-Unterstützung; Keine Unterstützung für Arm-Architektur; RAM: Workstation x86 1 GB, Workstation x64 2 GB, Server 2 GB, Server mit integriertem Agent 8 GB. |
Unterstützte Betriebssysteme für Workstations | Windows 7 SP1 oder höher; Windows 8 Professional/Enterprise; Windows 8.1 Professional/Enterprise; Windows 10 (verschiedene Editionen); Windows 11 (verschiedene Editionen). |
Besondere Hinweise | URO-Technologie ab Windows 11 24H2; Wichtige Updates für Windows 7 und Server Versionen notwendig; Weitere Details in der Knowledge Base. |
Unterstützte Server-Betriebssysteme | Windows Small Business Server 2011; Windows Server 2008 R2 und höher (inkl. Core Mode); Windows Server 2012, 2016, 2019, 2022, 2025. |
Virtuelle Plattformen | VMware Workstation 17.6.1; VMware ESXi 8.0d; Microsoft Hyper-V Server 2022; Citrix Virtual Apps und Desktops 7 2402 LTSR; XenServer 8. |
Unterstützte Terminalserver | Microsoft Remote Desktop Services basierend auf Windows Server Versionen von 2008 R2 bis 2025. |
Kaspersky Security Center Unterstützung | Versionen 14 bis 15.3, inklusive Linux und Windows Versionen. |
macOS - Hardware- und Softwareanforderungen | |
Hardwareanforderungen | Prozessor: Intel oder Apple Silicon; 4 GB RAM; 5 GB freier Speicherplatz; Internetverbindung erforderlich. |
Unterstützte Betriebssysteme | macOS Version 12 bis 15. |
Unterstützte Browser | Safari, Chrome, Firefox. |
Virtualisierungstools | Parallels Desktop 16 oder höher; VMware Fusion 11.5, 12 Professional und 13 Pro. |
MDM Profile | Bereitstellung über Jamf und Apple Server; Andere Server siehe Knowledge Base. |
Remote Verwaltung | Kaspersky Security Center 14.2 oder höher; Network Agent Version 15 für Mac 12.1. |
Linux - Softwareanforderungen | |
Unterstützte 32-Bit Betriebssysteme | Debian GNU/Linux 11 und 12; Mageia 4 (Integration mit KATA nicht unterstützt); ALT 8 SP Workstation und Server 8.4. |
Unterstützte 64-Bit Betriebssysteme | AlmaLinux OS 8 und 9; Amazon Linux 2; Astra Linux Varianten; CentOS 7.2 und Stream 8/9; Debian 11 und 12; Fedora 41; Linux Mint 21.1 und 22; openSUSE Leap 15+; Oracle Linux 7.3 und höher; Red Hat Enterprise Linux 7.2 und höher; Rocky Linux 8.5 und höher; SUSE Linux Enterprise Server 12.5 und höher; Ubuntu 22.04 und 24.04 LTS; viele weitere Distributionen. |
64-Bit Arm Architektur | Astra Linux Special Edition RUSB 10152-02; CentOS Stream 9; EulerOS 2.0 SP10; SUSE Linux Enterprise Server 15; Ubuntu 22.04 LTS; RED OS 7.3 und 8.0. |
Einschränkungen | Light Agent Modus nicht unterstützt bei Arm-Architektur; Einschränkungen bei bestimmten Dateisystemen (z. B. autofs, fuse, nfsd, sysfs usw.). |
Android und iOS - Hardware- und Softwareanforderungen | |
Administrator-Computer Anforderungen | Kaspersky Security Center Windows 14 oder höher; Administration Plug-in für Kaspersky Endpoint Security für Android; iOS MDM Server für Windows 14 oder höher; SSE2 Befehlssatz; CPU ab 1 GHz (64-Bit mindestens 1,4 GHz); RAM 4 GB; 4 GB freier Speicher. |
Kompatibilität mit Drittanbieter-EMM-Systemen | VMware AirWatch 9.3+; MobileIron 10.0+; IBM MaaS360 10.68+; Microsoft Intune 1908+; SOTI MobiControl 14.1.4+. |
Android-Geräteanforderungen | Smartphone/Tablet mit mind. 320x480 Pixeln Bildschirmauflösung; 65 MB freier Speicher im Gerätespeicher; Android Version 5 bis 15 (inkl. 12L, exkl. Go Edition); Prozessorarchitekturen: x86, x86-64, Arm5, Arm6, Arm7, Arm8; Installation nur im Hauptspeicher. |
iOS-Geräteanforderungen | iOS 15 bis 18 / iPadOS 15 bis 18; Internetverbindung. |
iOS MDM Profilanforderungen | iOS 10 bis 18 / iPadOS 13 bis 18; Internetverbindung. |
Enthaltene Anwendungen: | Device Control Endpoint Protection Firewall Mail Security Patch Management Sicheres Browsen USB Protection Verschlüsselung |